Wirtschaftsgymnasium

Dein Weg zur allgemeinen Hochschulreife

Zielrichtung

Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule, einer Gemeinschaftsschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums (G8 bzw. G9) besuchen, stellen sich oft die Frage: „Was kommt danach?“

Wer eine weitere schulische Ausbildung anstrebt, überlegt möglicherweise ein berufliches Gymnasium zu besuchen, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben – z. B. das Wirt­schaftsgymnasium der Max-Weber-Schule Sinsheim.

Bei einer Entscheidung für ein berufliches Gymnasium ist das Ziel die Berechtigung an einer Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule ein Studium zu absolvieren. Ebenso können Absolventen sich aber auch ohne Studium der Berufswelt zuwenden, um sich in einer anspruchsvollen Berufsausbildung zu qualifizieren.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

In beiden Profilen liegt den Schwerpunkt auf der Beschäftigung mit volks- und betriebswirtschaftlichen Inhalten mit dem Ziel einer breiten und vertieften ökonomischen Allgemeinbildung als Basis der Studierfähigkeit oder einer qualifizierten beruflichen Ausbildung.

Dabei erfolgt dies jedoch mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Profile werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert dargestellt.

Die Übersichten in den dargestellten Profilen bilden das derzeitige Unterrichtsangebot der WGs der MWS ab (Stand Januar 2018). Aufgrund struktureller Entwicklungen können sich aber jederzeit Veränderungen ergeben, die es dann zu berücksichtigen gilt.

Aufnahmevoraussetzungen

Für die Aufnahme genügt eine der folgenden Bedingungen:

1.

Mittlerer Bildungsabschluss an einer Realschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule („M-Niveau“), Berufsfachschule
oder einer Berufsaufbauschule

mit einem Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens „befriedigend“ (3,0),

wobei die Note in jedem der genannten Fächer mindestens „ausreichend“ sein muss.

2.

Versetzung nach gymnasialer VO „E-Niveau“ am Ende der
10. Klasse einer Gemeinschaftsschule ohne Mindestnotenschnitt

3.

Versetzung in Klasse 10 oder Klasse 11 eines allgemeinbildenden
Gymnasiums (G9) oder in Klasse 10 (G8) ohne Mindestnotendurchschnitt

4.

der Nachweis eines dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsstandes

Aufnahmeantrag

Die Bewerbung findet über das Bewerberverfahren Online (BewO) statt. Weitere Informationen findest du hier.

Der Aufnahmeantrag muss unter Beifügung einer beglaubigten Abschrift des letzten Zeugnisses (z. B. Abschlusszeugnis oder Halbjahreszeugnis/-information des für die Aufnahme erforderlichen Bildungsstandes) bis zum 01. März des Jahres, in dem die Aufnahme erfolgen soll, bei der Schule mit der 1. Priorität eingegangen sein.
Später eingehende Anträge können zunächst nicht berücksichtigt werden; sie werden auf einer Warteliste geführt und müssen nach der offiziellen Aufnahme im Juli ein Auswahlverfahren durchlaufen

Bewerben sich mehr Schüler für diese Schulart, als die Kapazität der Schule zulässt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt:

– 85% Bewerber mit Mittlerem Bildungsabschluss
– 15% Bewerber mit Versetzung nach gymnasialer VO (Gymnasium/Gemeinschaftsschule)

 

WICHTIG

Bei einer Bewerbung für ein berufliches Gymnasium muss sich der Bewerber/die Bewerberin für ein Profil oder für Profile entscheiden und dies bei der Onlinebewerbung angeben.

In einem Aufnahmeantrag können mehrere Profile und unterschiedliche Schularten bzw. Standorte angegeben werden.

Dafür hat eine notwendige Priorisierung zu erfolgen.

Fächerinformation

Am Wirtschaftsgymnasium an der Max-Weber-Schule muss man 2 Profile unterscheiden:
• Profil Wirtschaft
• Profil Internationale Wirtschaft

Informationen zu den Profilen Wirtschaft und Internationale Wirtschaft

Neben einer breiten Allgemeinbildung legen beide Profile den Schwerpunkt auf die Volks- und Betriebswirtschaftslehre als Basis der Studierfähigkeit oder für eine qualifizierte berufliche Ausbildung, jedoch sind sie durch unterschiedliche Ausrichtungen gekennzeichnet.

WGW Profil Wirtschaft

Das Profil Wirtschaft richtet sich im Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den klassischen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Themen aus, die neben der Vermittlung wesentlicher theoretischer Kenntnisse auch die Analyse konkreter Situationen und die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen von Unternehmen und in Wirtschaftssystemen umfassen.

Neben den vorbestimmten Pflichtfächern (siehe Stundentafeln) belegen die Schüler in allen Klassenstufen Wahlpflichtfächer (WPF) und Wahlfächer (WF). Diese Fächer ergänzen den Pflichtbereich um selbstgewählte Schwerpunkte und runden das Bildungsspektrum der Schüler ab.

Die Absolventen sollen in diesem Profil auf ein anspruchsvolles Studium mit ökonomischem Bezug oder eine hochqualifizierte Ausbildung in der Wirtschaft vorbereitet werden.

WGI Profil Internationale Wirtschaft

Das Profil Internationale Wirtschaft vermittelt den Schülern neben grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre auf Basis aktueller Fragestellungen von Unternehmen und Wirtschaftssystemen auch die Fähigkeit über diese Inhalte in der internationalen Geschäftssprache Englisch zu kommunizieren. Dafür erfolgt der Fachunterricht bilingual, d. h. zu einem Drittel in Englisch.

Neben den vorbestimmten Pflichtfächern (siehe Stundentafeln) belegen die Schüler in allen Klassenstufen Wahlpflichtfächer (WPF) und Wahlfächer (WF). Diese Fächer ergänzen den Pflichtbereich um selbstgewählte Schwerpunkte und runden das Bildungsspektrum ab.

Die Absolventen dieses Profils sollen auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit internationaler Ausrichtung oder eine berufliche Tätigkeit in einem international agierenden Unternehmen vorbereitet werden.
Neben der allgemeinen Hochschulreife erwerben sie noch ein Zeugnis über das „Internationale Abitur Baden-Württemberg“ (Richtung Wirtschaft).

In beiden Profilen werden die Kern- und Pflichtfächer sowie Wahlpflichtfächer alle Aufgabenfelder in identischer Weise unterrichtet. Die Stundentafel gibt hierzu einen genauen Überblick.

Für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ist die Qualifikation in zwei Fremdsprachen erforderlich.

Wer beim Eintritt in die Eingangsklasse nicht für mindestens vier Jahre den Regelunterricht einer zweiten Fremdsprache besucht hat, muss in beiden Profilen Basiskurse in Französisch oder Spanisch (neu beginnende Fremdsprache Niveau N) belegen und diese bis zum Ende der Jahrgangsstufen besuchen.
Für Schüler, welche die Qualifikation in der 2. Fremdsprache bereits erfüllt haben, können den Kurs Französisch (fortgeführte Fremdsprache Niveau F) oder, falls Kapazitäten vorhanden sind, den Basiskurs Spanisch (neu beginnende Fremdsprache Niveau N) belegen und diese bis zum Ende der Eingangsklasse oder bis zum Ende der Jahrgangsstufen besuchen.

Unterricht in der Eingangsklasse (11. Schuljahr)

Die Eingangsklasse erfüllt eine Gelenkfunktion. Während dieses Schuljahres soll der aufgrund der verschiedenen Herkunftsschularten unterschiedliche Wissens- und Kompetenzstand der Schüler dieses Jahrganges ausgeglichen und für die anschließenden Jahrgangsstufen vorbereitet werden. Wichtig ist hierbei die Wahl des Wahlpflichtfaches.

Angebot der Wahlpflichtfächer / Wahlfächer

Im Fach Privates Vermögensmanagement lernen sie die Grundlagen der Kapitalanlage kennen.
Im bilingualen Fach Global Studies steht die globale Betrachtung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme und Entwicklungen im Mittelpunkt und dabei können die Schüler ihre interkulturelle Kompetenzen weiterentwickeln.
Im Fach Wirtschaftsinformatik erfahren die Schüler die Bereiche Wirtschaft und Informatik als gemeinsames Arbeitsfeld.
Im Fach Wirtschaftsgeografie befassen sie sich mit Fragestellungen, die Wirtschaft und regionale wie globale Entwicklungen verbinden.

Die Fächer sowie die Stundenzahl in der Eingangsklasse sind nachfolgender Stundentafel zu entnehmen, so wie sie derzeit an der MWS angeboten werden.

Diese Fächer können auch ergänzend zu einem Wahlpflichtfach als Wahlfach (WF) besucht werden.

Eingangsklasse WGW und WGI

FachStundenzahl
1. Pflichtfächer
Volks- und Betriebswirtschaftslehre WGW6
Intern. Volks- und Betriebswirtschaftslehre WGI6
Deutsch3
Englisch oder Französisch (Niveau F)3
Mathematik4 (+1)*
Geschichte mit Gemeinschaftskunde2
Religionslehre2
Ethik ¹2
Physik2
Chemie2
Biologie2
Informatik2
Sport2
Summe31
2. Wahlpflichtfächer ² ³
2. Fremdsprache F/Sp (Niveau N)4
2. Fremdsprache F/Sp (Niveau F)3
Privates Vermögensmanagement42
Global Studies42
Wirtschaftsinformatik42
Wirtschaftsgeografie2
Summe33-37
3. Wahlfächer ³
alle Wahlfächer aus dem Wahlpflichtbereich

* Eine zusätzliche Wochenstunde als Ergänzung.
¹ Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
² jeder Schüler, jede Schülerin muss mindestens ein Fach aus dem Wahlpflichtbereichs wählen.
³ Die Fachwahl am Ende der Eingangsklasse hat maßgeblichen Einfluss auf die Wahl der Prüfungsfächer. Wahlfächer und Wahlpflichtfächer der Eingangsstufe können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht ab der Eingangsstufe besucht wird.
4 Eines der Fächer Privates Vermögensmanagement, Global Studies oder Wirtschaftsinformatik MUSS in den Jahrgangsstufen verpflichtend belegt werden.

Unterricht in den Jahrgangsstufen (12. und 13. Schuljahr)

Die Jahrgangsstufen (J1 und J2) sind in vier unabhängige Halbjahre unterteilt mit jeweils eigenem Zeugnis. Die Leistungen dieser vier Halbjahre zusammen ergeben den Block 1 der Gesamtqualifikation zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife.

Die Fächer werden nun Kurse genannt, von denen im Laufe der vier Halbjahre mindestens 36 belegt werden müssen. Am Ende des vierten Halbjahrs erfolgt die Anrechnung der Ergebnisse von mindestens 36 und höchstens 40 Kursen als Block 1 der Gesamtqualifikation.

Der Pflichtbereich ist in sogenannte Aufgabenfelder unterteilt:

  1. das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld (AF I)
  2. das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (AF II)
  3. das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld (AF III)

Die besuchten Fächer und Kurse müssen alle Aufgabenfelder abdecken.

Am Ende der Eingangsklasse treffen die Schüler mehrere wichtige Entscheidungen bei der Fachwahl. Sie wählen:

  • ein Kernkompetenzfach (Deutsch oder Mathematik) auf erhöhtem Anforderungsniveau (5 Wstd.) – damit belegen sie das zweite Kernkompetenzfach auf grundlegendem Niveau (4 Wstd.)
  • mindestens eine Fremdsprache (Niveau F oder N)
  • ein Fach aus dem naturwissenschaftlichen Pflichtbereich
  • ein Ergänzungsfach (Global Studies oder Privates Vermögensmanagement oder Wirtschaftsinformatik)
  • Religionslehre oder Ethik
  • Besondere Lernleistung (Seminarkurs/Juniorprojekt)
  • gegebenenfalls weitere Fächer aus dem Wahlbereich

Die Fächer sowie die Stundenzahl in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen sind den nachfolgenden Stundentafeln zu entnehmen, so wie sie derzeit an der MWS angeboten werden.

Jahrgangsstufen WGW und WGI

FachWochenstundenJahrgangsstufe
1. Pflichtbereich
Profilfach
Volks- und Betriebswirtschaftslehre WGW61+2
Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre WGI61+2
Kernkompetenzfächer
Deutsch - erhöhtes Anforderungsniveau51+2
Mathematik - erhöhtes Anforderungsniveau51+2
Deutsch - grundlegendes Anforderungsniveau41+2
Mathematik - grundlegendes Anforderungsniveau41+2
Fremdsprachen
Englisch oder Französisch (Niveau F)

Französisch oder Spanisch (Niveau N)
41+2
Naturwissenschaften1
Biologie oder Chemie oder Physik31+2
Ergänzungsfächer²
Privates Vermögensmanagement oder Global Studies oder Wirtschaftsinformatik21+2
Religionslehre/Ethik³21+2
Geschichte it Gemeinschaftskunde21+2
Informatik21+2
Sport21+2
Summe32
2. Wahlbereich
Literatur und Theater21+2
Philosophie21 oder 2
Wirtschaftsgeografie21+2
Englisch oder Französisch (Niveau F)
Französisch oder Spanisch (Niveau N)
21+2
Privates Vermögensmanagement oder Global Studies oder Wirtschaftsinformatik21+2
Seminarkurs/Juniorprojekt31

¹ Eine Naturwissenschaft muss belegt werden.
² Jeder Schüler muss ein Ergänzungsfach wählen.
³ für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.

Die Fachwahl am Ende der Eingangsklasse hat maßgeblichen Einfluss auf die Wahl der Prüfungsfächer. Wahlfächer und Wahlpflichtfächer der Eingangsstufe können nur dann als Prüfungsfächer gewählt werden, wenn der Unterricht ab der Eingangsstufe durchgehend besucht wird.

Prüfungsleistungen

Hinweise zu den Prüfungen

Ein wesentlicher Teil der Gesamtqualifikation für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bilden die Prüfungen, der sogenannten Block 2.

Bei den Prüfungen müssen alle Aufgabenfelder abgedeckt werden.

Das Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre im WGW bzw. Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre im WGI sowie das Kernkompetenzfach mit erhöhtem Anforderungsniveau (Deutsch oder Mathematik) sind verbindlich vorgeschriebene schriftliche Prüfungsfächer.

Auf Basis der ab der Eingangsklasse belegten Fächer Fächer haben die Schülerinnen und Schüler eine gewisse Wahlfreiheit unter Beachtung der Vorgaben der BGVO.

Um jedoch zu den Prüfungen – sowohl zu den schriftlichen als auch zu den mündlichen – zugelassen zu werden, müssen die Schüler zuvor in den Kursen der Jahrgangsstufen gewisse Mindestleistungen erbracht haben bzw. noch erbringen können.

Im letzten Halbjahr der Jahrgangsstufen stehen dann die Abschlussprüfungen in vier schriftlichen Prüfungsfächern an:

  • das Profilfach
  • das Kernkompetenzfach auf erhöhtem Anforderungsniveau (Deutsch oder Mathematik)
  • das zweite Kernkompetenzfach (Deutsch oder Mathematik) oder eine Fremdsprache Niveau F*
  • ein weiteres Fach, das gemäß BGVO § 30 (1) möglich ist und von den Schülern selbst bestimmt werden kann.

*die schriftliche Prüfung in einer Fremdsprache (F) umfasst eine Kommunikationsprüfung (1/3) sowie eine Klausur mit Hörverstehensaufgabe (2/3).

In mindestens einem Fach findet eine mündliche Prüfung statt. Dabei bestehen gemäß § 30 gewisse Wahlmöglichkeiten.

Besonderheiten an der MWS

Eingangsklassen

In der Eingangsklasse im Profil WGW wird im Profilfach VBWL ein Planspiel „Unternehmensimulation“ durchgeführt, um die Schüler die erlernten theoretischen Kenntnisse in der Praxis ausüben zu lassen.

In der Eingangsklasse im Profil WGI wird im Wahlpflichtfach Global Studies ein Wettbewerb „Debating“ durchgeführt, um die Schüler die erlernten sprachlichen Kompetenzen in der Praxis ausüben zu lassen.

 

Jahrgangsstufen

In der Jahrgangsstufe 1 können Schüler als Besondere Lernleistung im Seminarkurs oder in einem Wettbewerb, z.B. Juniorprojekt, klassenübergreifend in Teams projekthaft an selbstbestimmten Themen arbeiten und so bereits studienrelevante Arbeitsweisen und Methoden erproben. Die Ergebnisse der Besonderen Lernleistung können auf verschiedene Weise bei der Gesamtqualifikation angerechnet werden

Deine Perspektiven

Abschluss

  • Allgemeine Hochschulreife – Abitur  (beide Profile)
  • Internationales Abitur BW – Richtung Wirtschaft (Profil WGI)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Notenschnitt gemäß VO)

 

Anschluss

  • Studium an einer Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule (Abitur)
  • Studium an einer Hochschule und eventuell Dualen Hochschule (FHR)
  • anspruchsvolle Berufsausbildung

Ansprechpartner

StD Udo Scholtes
Tel: 06221 15-82216
udo.scholtes@mws-sinsheim.de

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.