Berufsfachschule Wirtschaft

Die Vorbereitung zum Berufseintritt

Zielrichtung

Die Wirtschaftsschule bereitet die Schülerinnen und Schüler in 2 Jahren durch eine umfassende allgemeine und kaufmännische Bildung für den Eintritt in eine Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule, z. B. des Wirtschaftsgymnasiums oder Berufskollegs, vor.

Der Abschluss der Wirtschaftsschule (Fachschulreife) entspricht dem Realschulabschluss.

Aufnahmevoraussetzungen

Für die Aufnahme genügt eine der folgenden Bedingungen:

1.

Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs

2.

Versetzungszeugnis in Klasse 10 Realschule (Niveau M) bzw. Gymnasium (neunjähriger Bildungsgang) oder das Versetzungszeugnis in Klasse 9 Gymnasium (achtjähri­ger Bildungsgang)

3.

sofern eine Versetzung nicht erfolgen konnte, das nach Besuch der Klasse 9 erteilte Abgangszeugnis des. Gymnasiums (neunjähriger Bildungsgang) oder das nach Besuch der Klasse 8 erteilte Abgangszeugnis des Gymnasiums (achtjähriger Bildungsgang), wobei jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note “mangelhaft” erteilt sein

4.

Der  Nachweis eines den Nummern 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstandes

Aufnahmeantrag

Die Bewerbung findet über das Bewerberverfahren Online (BewO) statt. Weitere Informationen findest du hier.

Der Aufnahmeantrag muss unter Beifügung einer beglaubigten Abschrift des letzten Zeugnisses (z. B. Abschlusszeugnis oder Halbjahreszeugnis/-information des für die Aufnahme erforderlichen Bildungsstandes) bis zum 01. März des Jahres, in dem die Aufnahme erfolgen soll, bei der Schule mit der 1. Priorität eingegangen sein. Später eingehende Anträge können zunächst nicht berücksichtigt werden; sie werden auf einer Warteliste geführt und müssen nach der offiziellen Aufnahme im Juli ein Auswahlverfahren durchlaufen

Link zu BewO

Probezeit

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit; § 7 Verordnung des KM1) Abs. 2 und 3 gilt entsprechend.

Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen, kann sie je­doch mit den Rechten und Pflichten eines Schülers noch bis zum Ende des ersten Schuljahres weiter besuchen. Eine nochmalige Aufnahme in eine zur Fach­schulreife führende zweijährige Berufsfachschule desselben Profils (kaufmän­nisch, gewerblich etc.) ist nicht möglich. Stellt die Klassenkonferenz zum Ende des ersten Schuljahres fest, dass eine Versetzung nach § 7 in die zweite Klasse erfolgen könnte, entfällt die Verpflichtung, die Schule verlassen zu müssen.

1)  Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufs­fachschulen (2BFS-VO) vom 23.11.2008

Fächerinformation

Fächer: Berufsfachschule Wirtschaft

1. Allgemeiner Bereich1. Jahr2. Jahr
Religionslehre21
Deutsch33
Englisch34
Geschichte/Gemeinschaftskunde22
Mathematik34
Sport22
Biologie oder Chemie oder Physik22
Summe1718
2. Profilbereich
Fachtheorie / Berufsfachliche Kompetenz, Projektkompetenz aufgeteilt in:77
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungwesen(6)(6)
- Datenverarbeitung (beinhaltet Projektkompetenz als Fach)(1)(1)
Fachpraxis / Berufspraktische Kompetenz22
- Textverarbeitung mit Büropraxis
Betriebspraktikum 2 Wochen
(2)(2)
Summe99
3. Wahlpflichtbereich43
- FiT (Ergänzender Fachunterricht, z.B.
Deutsch, Englisch, Mathematik)
Summe3030

Kernfächer und maßgebende Fächer

  • Kernfächer sind: Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kom­petenz, hier: Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Maßgebende Fächer sind alle übrigen Fächer!

 

Hinweise zu den Prüfungen 

Prüfung der Fachschulreife

Am Ende der 2. Klasse findet eine Prüfung statt. In der Abschlussprüfung soll der Schüler nachweisen, dass er das Ausbildungsziel der Berufsfachschule erreicht hat und die geforderten allgemeinen und fachtheoretischen Kenntnisse und Kompeten­zen besitzt.

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, einer praktischen Prüfung und einer mündlichen Prüfung.

 

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den folgenden vier Fächern anzufertigen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Berufsfachliche Kompetenz (BFK)

Praktische Prüfung

Die praktische Prüfung erstreckt sich auf das Fach Berufspraktische Kompetenz (BPK). Der Schüler soll seine Schreibfertigkeit nachweisen und fähig sein, einen Geschäftsbrief formgerecht zu gestalten. Ein dritter Prüfungsteil betrifft die computerunterstützte Textverarbeitung

 

Mündliche Prüfung

Jeder Schüler soll in mindestens einem Fach eine mündliche Prüfung ablegen. Dies kann jedes Fach sein – außer Englisch, BPK und Sport. Dieses Fach wird von der Klassenkonferenz nach der endgültigen Ergebnisfeststellung der schriftlichen Prüfungen bestimmt.

Besonderheiten an der MWS

1. Schuljahr

Im 1. Schuljahr führen die Schüler im Rahmen des Faches Projektkompetenz, das Teil der fachtheoretischen Ausbildung im Fach BFK ist, ein sogenanntes Bewerberprojekt durch.

Sie fertigen komplette Bewerbungsunterlagen für einen kaufmännischen Ausbildungsberuf an. Externe Experten beurteilen diese Bewerbungsunterlagen und führen am „Bewerbertag“ mit den Schülern realistische Bewerbungsgespräche zu den Ausbildungsberufen durch. Durch diese Verbindung von Theorie und Praxis mit realem Bezug erwerben die Schüler konkrete Erfahrungen und Kenntnisse für den späteren Einstieg in die Arbeitswelt.

Das Betriebspraktikum erfolgt in zwei Phasen: Eine Phase sollen die Schüler in der unterrichtsfreien Zeit (z. B. Ferien) durchlaufen. Die andere Phase wird terminlich von der Schule vorgegeben und findet während der Unterrichtszeit statt.

Deine Perspektiven

Abschluss

Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) – entspricht dem Realschulabschluss.

 

Anschluss

Ziel: Ausbildungsverhältnis (Lehre)
Den Absolventen der Wirtschaftsschule kann bei einer Ausbildung (Lehre) in einem kaufmännischen Beruf eine Anrechnung (Verkürzung) von einem Jahr gewährt werden.

 

Ziel: Kaufmännisches Berufskolleg
Schüler der Wirtschaftsschule haben nach bestandener Abschlussprüfung die Möglichkeit, durch Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs I (Sinsheim) die Allgemeinbildung und beruflichen Kenntnisse zur Vorbereitung auf einen Beruf in Wirtschaft und Verwaltung zu vertiefen. Im Anschluss an das Berufskolleg I kann das Berufskolleg II (Sinsheim) mit dem Ziel Fachhochschulreife besucht werden.

 

Ziel: Abiturprüfung (Hochschulreife)
Schüler der Wirtschaftsschule, welche die Abschlussprüfung bestanden haben und in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens einen Noten­durchschnitt von 3,0 erzielt haben und in jedem der genannten Fächer mindes­tens die Note „ausreichend“ haben, können durch den Besuch des Wirtschafts­gymnasiums zur Hochschulreife gelangen. Es besteht aber auch die Möglichkeit andere berufliche Gymnasien zu besuchen.

 

Berufsausübung ohne Ausbildungsverhältnis
Absolventen können direkt in eine berufliche Tätigkeit einsteigen.

Noch Fragen?

Gerne stehen wir dir oder deinen Eltern bei Fragen zur Verfügung.
Ruf uns einfach an (06221 15-82200), oder schreibe uns eine
E-Mail an zentrale@mws-sinsheim.de