Exkursion nach Straßburg – Besuch des Europaparlaments
Am 14.12.2022 fuhren die Politikkurse der Kaufleute für Büromanagement sowie der WG12 mit ihren Fachlehrern Tina Müller und René Wittmaier nach Straßburg, um das Europaparlament zu besichtigen.
Am 14.12.2022 fuhren die Politikkurse der Kaufleute für Büromanagement sowie der WG12 mit ihren Fachlehrern Tina Müller und René Wittmaier nach Straßburg, um das Europaparlament zu besichtigen.
Am 25. Oktober 2022 besichtigten wir, die Klassen 13.1 und 13.2, die EZB in Frankfurt/Main. Die Europäische Zentralbank wurde bereits einige Wochen im Voraus im Unterricht behandelt,
„Einfach Wahnsinn !“, „Man muss es selbst gesehen und erlebt haben, um es zu glauben !“
Projekttag unter dem Motto „gemeinsam Verantwortung tragen“
Am 25.03.2019 war es endlich soweit: Die Schauspieler aus Weimar kamen in die Max-Weber-Schule nach Sinsheim. Es waren gerade mal zwei Schauspieler, welche das Stück „online“ von Katrin Heinke in der Aula der Max-Weber-Schule sehr wirkungsvoll und authentisch aufführten. Zum Publikum zählten Schüler und Schülerinnen der Max-Weber-Schule und der Albert-Schweitzer- Schule.
Am Mittwoch, den 15.05.2019, durfte die Klasse W1KI mit den angehenden Industriekauffrauen/-männern des ersten Ausbildungsjahres in Begleitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau J. Riede und Frau M. Greulich, einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Die Klasse WG 11/1 besuchte im Zuge ihres thematischen Längsschnittes „Migration- ein Phänomen der Gegenwart oder eine Konstante der Geschichte“, das Limesmuseum in Osterburgen.
„Bionik heißt, systematisch in der Natur nach Konstruktionen, Verfahren und Entwicklungsprinzipien zu forschen und die biologischen Systeme, die man mit der technischen Biologie untersucht hat, zu abstrahieren und wiederum in der Technik anzuwenden.“ (Werner Nachtigall, Biologe)
Am 15.09.2018 hieß es auch an der Sinsheimer Max-Weber-Schule „Wir schaffen was!“ Mit tatkräftiger Unterstützung des NABU-Ortsverbandes Sinsheim sollte der alte Schulteich, welcher im Laufe der Jahre zunehmend zugewachsen und verlandet war, „wiederbelebt“ werden.
Sinsheim. (abc) „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ lautet das Motto des Bundes-Umwelt-Wettbewerbes, der vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel ausgeschrieben wird. An der diesjährigen Auflage haben auch neun Gruppen der Max-Weber-Schule teilgenommen und unter anderem vier Anerkennungspreise bekommen.
Der 10-er-Rat der Max_Weber-Schule nahm dieses Schuljahr den jährlichen Welt-AIDS-Tag am 1.12. zum Anlass, um in unserer Schulgemeinschaft Spenden für den guten Zweck zu sammeln.
Die Klasse WG 11/1 besuchte im Zuge ihres thematischen Längsschnittes „Migration- ein Phänomen der Gegenwart oder eine Konstante der Geschichte“, das Limesmuseum in Osterburgen.
09.02.2019: Früh am Samstagmorgen trafen wir, die Klassen WG 11.2 und BK 2.2 der Max-Weber-Schule, uns am Schwimmbadparkplatz in Sinsheim.
Innerhalb ihres Seminarkurses, der von den beiden Lehrkräften Herrn Schneckenberger und Herrn Schulz betreut wird, planten vier Schülerinnen der Max-Weber-Schule Sinsheim eine Radtour für ihre Mitschüler/-innen und Lehrer/-innen.
Auch in diesem Jahr besuchten wir den Maimarkt in Mannheim mit zwei Klassen, der 2KI und der BK1/1.
Wir, die Klasse 2KI, folgten der Einladung der DHBW Heilbronn und machte uns am 02.05.2019 über die A6, die B293 und per Schienenverkehr auf die Reise.
Diese Worte standen am Dienstag, den 19.03.2019 im Mittelpunkt unserer Seminarkurs-Exkursion. Durch die Führung im Erlebnismuseum Fördertechnik Sinsheim, welche der museumspädagogische Leiter Herr Eck durchführte, bekamen wir einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der Fördertechnik.
Am Abend des 15 März empfingen 14 Schüler aus verschiedenen Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und Berufskolleg II zusammen mit Herrn Scholtes und Herrn Thomé, den verantwortlichen Koordinatoren des Projekts, am Frankfurter Flughafen 9 Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren mit ihren zwei Lehrern aus dem fernen China. Mit einem herzlichen Willkommensgruß auf einem selbstangefertigten, großen Banner wurden die Gäste der Huimin Middle School aus der 8-Millionen-Metropole Shenyang überrascht.
Zwei Teilnehmerinnen des Seminarkurses lassen Schüler/innen und Lehrer in die Welt der Chinesen eintauchen.
Im Rahmen des SK-Mottos „Theorie und Praxis am Beispiel von…“ wurde von den Akteurinnen Astrid Leo und Sara Refior ein Vorbereitungs-Workshop für den Schüleraustausch mit Shenyang organisiert und moderiert. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler der elften Klassen hatten sich im Voraus dafür angemeldet. Zwei Dozenten aus Heidelberg, Herr Dr. Jianfeng Chen und Morris Müller wurden in die Max-Weber-Schule eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Erfahrungen über China mitzuteilen.
Als wir, die Klasse BK1.2, uns am Anfang des Schuljahres über das Thema unseres Leitbildprojekts Gedanken machten, fiel uns in unserem Schulleitbild der Satz „Gemeinsame Verantwortung für humanes Bildungspotenzial und materielle Ressourcen im Schulalltag“ auf.
Zu Gast an der Max-Weber-Schule war im Zuge der Präventionsarbeit am 04.06.2018 der Weimarer Kultur-Express. Nach der beeindruckenden Aufführung hörte man viele Zuschauer sagen- „[…] was für ein Theaterstück!“.
In der Aula der Max-Weber-Schule nahmen die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule unter Applaus ihre Zeugnisse entgegen.
„Es lohnt sich, nicht nur über den Zaun zu blicken, sondern Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem europäischen Ausland auszutauschen“, ist die einhellige Meinung der Teilnehmer unserer Schule am ERASMUS+ – Programm. Die Gruppe „MWS goes Europe“ (Julia Riede, Nicole Busch, Dr. Wolfgang Kringe) hat zusammen mit dem Pädagogischen Austauschdienst in Bonn ein Lehrerfortbildungsprogramm organisiert.
Erneut stellten sich 12. Klassen der Max-Weber-Schule dem anspruchsvollen Bundes-Umwelt-Wettbewerb (BUW) unter der Devise „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Überzeugen können dabei die breitgefächerten, praxisorientierten Themen, die jeweils unter Einbeziehung von außerschulischen Partnern bearbeitet wurden.
Geschichte- u. Gemeinschaftskunde-Schüler der MWS Sinsheim haben am vergangenen Dienstag, den 20.02.2018, den Landtag in Stuttgart besucht.
Ende September 2017 beschäftigte sich die Klassenstufe BK2 im Rahmen der Unterrichtseinheit „Analyse der Wertschöpfungskette“ mit dem Lebensweg eines Smartphones. Hierfür wurde zunächst dessen Lebensweg von der Entwicklung bis zur Entsorgung sowie die währenddessen auftretenden Probleme – insbesondere Rohstoffgewinnung und illegale Entsorgung – von Schülergruppen analysiert und auf Infotafeln visualisiert.