Wettbewerbs-Herausforderungen angenommen – auch gemeistert?
Erneut stellten sich 12. Klassen der Max-Weber-Schule dem anspruchsvollen Bundes-Umwelt-Wettbewerb (BUW) unter der Devise „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Überzeugen können dabei die breitgefächerten, praxisorientierten Themen, die jeweils unter Einbeziehung von außerschulischen Partnern bearbeitet wurden.
Die Klassen WG 12/1 (betreut von Nina Layer) und WG 12/2 (betreut von K.-H. Schneckenberger) nahmen – integriert in den Geographie-Unterricht – mit mehreren Themengruppen an diesem Wettbewerb teil. Der Abgabetermin für die Dokumentationen war Mitte März 2018; Ergebnisse werden – wegen der aufwändigen Jury-Bewertung – erst in einigen Monaten vorliegen. Sollten die Herausforderungen sehr gut gemeistert worden sein, wird man zur Preisverleihung in eine Forschungseinrichtung nach Bremen eingeladen.
Träger des Bundesumweltwettbewerbs ist das Ministerium für Bildung und Forschung, organisiert und durchgeführt wird er vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel, dessen wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Carola Garrecht (M. Sc. Didaktik der Biologie) den diesjährigen Wettbewerb durch eine Begleitforschung unter der Fragestellung nach dem Kompetenzerwerb aufwertete.
Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die eingereichten schriftlichen Projektarbeiten ihren Umsetzungsschwerpunkt in vielen relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen beispielsweise neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur. Besonders wichtig ist dabei die Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, schlüssige nachhaltige Denkansätze und lösungsorientiertes Umsetzen gelten als wichtige Merkmale. Diese Handlungsorientierung ist das Hauptmerkmal des BUW und somit „im Vergleich zu anderen Wettbewerben in Deutschland derzeit einzigartig“.
(mws/buw)
Die diversen Themen und Autor(inn)en lassen sich den Deckblättern der Ausarbeitungen (hier Klasse WG 12/2) entnehmen, wobei die Anwendung der Dimensionen des Nachhaltigkeitsleitbildes und die Integration der Sustainable Development Goals (SDGs) zusätzliche, klassenspezifische Herausforderungen darstellten: