Wirtschaftsgymnasium - alt

Dein Weg zur allgemeinen Hochschulreife

Zielrichtung

Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule, einer Gemeinschaftsschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums (G8 bzw. G9) besuchen, stellen sich oft die Frage: „Was kommt danach?“

Wer eine weitere schulische Ausbildung anstrebt, überlegt möglicherweise ein berufliches Gymnasium zu besuchen, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben – z. B. das Wirt­schaftsgymnasium der Max-Weber-Schule Sinsheim.

Bei einer Entscheidung für ein berufliches Gymnasium ist das Ziel die Berechtigung an einer Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule ein Studium zu absolvieren. Ebenso können Absolventen sich aber auch ohne Studium der Berufswelt zuwenden, um sich in einer anspruchsvollen Berufsausbildung zu qualifizieren.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

In beiden Profile liegt den Schwerpunkt auf der Beschäftigung mit volks- und betriebswirtschaftlichen Inhalten mit dem Ziel einer breiten und vertieften ökonomischen Allgemeinbildung als Basis der Studierfähigkeit oder einer qualifizierten beruflichen Ausbildung.

Dabei erfolgt dies jedoch mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Profile werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert dargestellt.

Die Übersichten in den dargestellten Profilen bilden das derzeitige Unterrichtsangebot der WGs der MWS ab (Stand Januar 2018). Aufgrund struktureller Entwicklungen können sich aber jederzeit Veränderungen ergeben, die es dann zu berücksichtigen gilt.

Profilfächer an der Max-Weber-Schule

Profilfach Wirtschaft WGW

Informationen

Wirtschaftsgymnasium – Profil Wirtschaft WGW
Gemäß seines Bildungsauftrags vermittelt das Wirtschaftsgymnasium mit dem Profil Wirtschaft Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung, die im Sinne einer Wissenschaftspropädeutik zur Studierfähigkeit führt.
Gleichzeitig erfolgt eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung.
Der Bildungswert, der ökonomischen Zusammenhängen und Problemstellungen innewohnt, lässt sich durch umfassende Einsichten in das komplexe System einer arbeitsteiligen Wirtschaft erschließen. Dabei werden insbesondere die Fähigkeiten gefördert, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen sowie vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darstellen zu können.
Dies qualifiziert Schülerinnen und Schüler zur aktiven, rationalen und kritisch reflektierenden Bewältigung von Lebenssituationen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich.
Das prägende Element des Profils Wirtschaft ist das Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre, das ab der Eingangsklasse bis zum Abschluss der Kursstufe sechsstündig unterrichtet wird und mit dem Kernfach Mathematik eines der obligatorischen schriftlichen Prüfungsfächer ist. Ziele und Inhalte dieses Faches werden von Situationen und Problemen der Volkswirtschaft und der kaufmännischen Berufswelt abgeleitet. In seinem Lernprozess vermittelt das Fach nicht nur besonders die Studierfähigkeit für alle Richtungen im Bereich Ökonomie, sondern auch die Fertigkeiten anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung zu bewältigen.
Das Profilfach selbst ist wiederum in zwei Kernbereiche unterteilt, die umfangmäßig und zeitlich auch unterschiedlich gewichtet sind (vgl. Stundentafel).
In der Betriebswirtschaftslehre wird vertieft auf die vielfältigen Prozesse und notwendigen Entscheidungsfindungen zu Problemlösungen in Unternehmen eingegangen. In diesem Zusammenhang werden rechtliche Fragen mit Hilfe der entsprechenden Gesetzestexte geklärt. Ergebnisse des Rechnungswesens sind als Entscheidungshilfe heranzuziehen.
Betrachtungsgegenstand der Volkswirtschaftslehre ist die Soziale Marktwirtschaft, wie wir sie heute in Deutschland vorfinden. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei die typischen Marktphänomene und die systemgegebenen Steuerungsmöglichkeiten durch die Wirtschaftspolitik unter besonderer Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit.
Neben dem Profilfach gibt es die verpflichtend zu belegenden Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch sowie die Pflichtfächer Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik, die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, Informatik und Sport.
Alle Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihres vorherigen Bildungsganges noch eine zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife besuchen müssen, können zwischen Französisch und Spanisch (Niveau B) wählen. Dieses Fach muss dann als sogenanntes Wahlpflichtfach bis zum Abschluss der Kursstufe verpflichtend belegt werden. Als Wahlfach können sie zudem das Fach Wirtschaftsinformatik ergänzend zum Pflichtunterricht im Fach Informatik belegen.
Schülerinnen und Schüler, die im vorherigen Bildungsgang bereits mindestens vier Jahre Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erfahren haben, können sich für die Weiterführung des Fachs Französisch (Niveau A) oder den Besuch des Fachs Wirtschaftsinformatik – als Ergänzung für das Pflichtfach Informatik – als Wahlpflichtfach entscheiden.
In den Jahrgangsstufen (12/13) reduziert sich der naturwissenschaftliche Unterricht auf ein Pflichtfach aus dem Angebot der MWS, jedoch kommt im Fächerkanon das Pflichtfach Wirtschaftsgeografie hinzu ggf. auch noch zusätzliche Wahlfächer wie etwa Literatur.
Im letzten Halbjahr der Jahrgangsstufen stehen dann die obligatorischen Abschlussprüfungen an mit vier schriftlichen Prüfungsfächern und einem mündlichen Prüfungsfach. Neben den Pflichtprüfungen in VBWL und Mathematik bestehen bei den anderen Prüfungsfächern in einem gewissen Rahmen Wahlmöglichkeiten.
Die Fächer sowie die Stundenzahl in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen sind den nachfolgenden Stundentafeln zu entnehmen, so wie sie derzeit an der MWS angeboten werden.

Fächer: Eingangsklasse WGW

FachStundenzahl
1. Pflichtfächer
Volks- und Betriebswirtschaftslehre6
Deutsch3
Englisch oder Französisch (Niveau A)3
Mathematik4 (+1)*
Geschichte mit Gemeinschaftskunde2
Religionslehre2
Ethik ¹2
Physik2
Chemie2
Biologie2
Informatik2
Sport2
Summe31
2. Wahlpflichtfächer ² ³
2. Fremdsprache F/Sp (Niveau A/B)4
2. Fremdsprache F (Niveau A)3
Wirtschaftsinformatik2
Summe33-35
3. Wahlfächer ²
Wirtschaftsinformatik2

* Eine zusätzliche Wochenstunde als Ergänzung.
¹ Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
² Wahlfächer und Wahlpflichtfächer der Eingangsstufe können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsstufe besucht wird.
³ Jeder Schüler, jede Schülerin muss mindestens ein Fach des Wahlfplichtbereichs wählen.

Fächer: Jahrgangsstufen WGW

FachWochenstundenJahrgangsstufe
1. Pflichtbereich
Profilfach
Volks- und Betriebswirtschaftslehre612+13
Kernkompetenzfächer
Deutsch412+13
Mathematik412+13
Fremdsprache
Englisch oder Französisch (Niveau A)
Französisch oder Spanisch (Niveau B)
412+13
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte mit Gemeinschaftskunde212+13
Religionslehre / Ethik212+13
Wirtschaftsgeografie212+13
Mathematisch-naturwissenschaftliches-technisches Aufgabenfeld
eine Naturwissenschaft
Biologie, Chemie oder Physik412+13
Informatik*212
eine Naturwissenschaft
Biologie, Chemie oder Physik212+13
Informatik212+13
ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld
Sport212+13
2. Wahlbereich
Französisch (Niveau A)412+13
Wirtschaftsinformatik212+13
Literatur213
Informatik *(s.o.)213
Seminarkurs312

Mit Ausnahme von Religionslehre und Ethik haben die Belegunen der gewählten Fächer verbindlichen Charakter. Die Fachwahl am Ende der Eingangsklasse hat maßgeblichen Einfluss auf die Wahl der Prüfungsfächer.

Profilfach Wirtschaft WGI

Informationen

Wirtschaftsgymnasium – Profil Internationale Wirtschaft (WGI)

Gemäß seines Bildungsauftrags vermittelt das Wirtschaftsgymnasium mit seinem Profilfach Internationale Wirtschaft Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung, die im Sinne einer Wissenschaftspropädeutik einerseits zur Studierfähigkeit führt.

Andererseits ist es Ziel des Profils Internationale Wirtschaft Schülern, die zukünftig als angehende Fach- und Führungskräften in Unternehmen mit weltweiter Ausrichtung arbeiten möchten, eine breite betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagenausbildung zu ermöglichen mit gleichzeitiger Entwicklung kommunikativer Kompetenzen in der internationalen Geschäftssprache Englisch.

Neben der fachlichen Ausbildung wird die Entwicklung von wissenschaftlichen, internationalen, interkulturellen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Prägende Elemente des Profils Internationale Wirtschaft sind das Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre, das Fach Ökonomische Studien sowie das Wahlpflichtfach Global Studies – diese Fächer werden bilingual, d.h. zu einem gewissen Anteil in der Fremdsprache Englisch unterrichtet.

Der Anteil des bilingualen Unterrichts im Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre beträgt in der  Eingangsklasse und in den beiden Jahrgangsstufen jeweils 2 Wochenstunden (1/3).

Die Inhalte des Wahlpflichtfachs Global Studies sind durch einen interdisziplinären Ansatz geprägt und umfassen verschiedene Themengebiete aus den Bereichen Kultur, Kommunikation, Wirtschaft und Geographie. Zudem ist es Ziel die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache durch die bilinguale Struktur des Faches zu schulen. Die Unterrichtssprache Englisch hat einem Anteil von mindestens 50%.

Das ergänzende Pflichtfach Ökonomische Studien stellt ab der Jahrgangsstufe 1 eine Ergänzung zum Profilfach dar. Im Rahmen dieses Faches werden auch insbesondere volkswirtschaftliche Aspekte thematisiert. Das bilinguale Fach wird in den Jahrgangsstufen jeweils zweistündig angeboten und wird durchgängig in Englisch unterrichtet, dann -wenn angebracht- auf Deutsch.

Die Abiturprüfung im Profilfach erfolgt zu einem Drittel in der Fremdsprache Englisch, in dem wählbaren Fach Global Studies zur Hälfte.

Das Profilfach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ wird ab der Eingangsklasse bis zum Abschluss der Kursstufe sechsstündig unterrichtet und ist mit dem Kernfach Mathematik eines der obligatorischen schriftlichen Prüfungsfächer. Ziele und Inhalte dieses Faches werden von Situationen und Problemen der Volkswirtschaft und der kaufmännischen Berufswelt abgeleitet.

Das Profilfach selbst ist wiederum in zwei Kernbereiche unterteilt, die umfangmäßig und zeitlich auch unterschiedlich gewichtet sind.

In der Betriebswirtschaftslehre wird vertieft auf die vielfältigen Prozesse und notwendigen Entscheidungsfindungen zu Problemlösungen in Unternehmen eingegangen. In diesem Zusammenhang werden rechtliche Fragen mit Hilfe der entsprechenden Gesetzestexte geklärt. Ergebnisse des Rechnungswesens sind als Entscheidungshilfe heranzuziehen

Betrachtungsgegenstand der Volkswirtschaftslehre ist die Soziale Marktwirtschaft, mit inhaltlichen Schwerpunkte wie Marktphänomene und systemgegebene Steuerungsmöglichkeiten durch die Wirtschaftspolitik unter besonderer Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit.

Neben dem Profilfach gibt es die verpflichtend zu belegenden Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch sowie die Pflichtfächer Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik, die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, Informatik und Sport.

Alle Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihres vorherigen Bildungsganges noch eine zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife besuchen müssen, können zwischen Französisch und Spanisch (Niveau B) wählen. Dieses Fach muss dann bis zum Abschluss der Kursstufe verpflichtend belegt werden.

Schülerinnen und Schüler, die im vorherigen Bildungsgang bereits mindestens vier  Jahre Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erfahren haben, können sich für die Weiterführung des Wahlfachs Französisch (Niveau A) entscheiden. Zudem können alle Schüler das zweistündige Wahlfach Wirtschaftsinformatik ergänzend zum Pflichtunterricht im Fach Informatik belegen.

In den Jahrgangsstufen (12/13) reduziert sich der naturwissenschaftliche Unterricht auf ein Pflichtfach aus dem Angebot der MWS, jedoch kommt im Fächerkanon das zweistündige Pflichtfach Ökonomische Studien hinzu ggf. auch noch zusätzliche Wahlfächer wie etwa Literatur.

Im letzten Halbjahr der Jahrgangsstufen stehen dann die obligatorischen Abschlussprüfungen an mit vier schriftlichen Prüfungsfächern und einem mündlichen Prüfungsfach. Dabei sind schriftliche Prüfungen im Profilfach Internationale VBWL und Mathematik verpflichtend für alle Absolventen, bei den anderen Prüfungsfächern bestehen in einem gewissen Rahmen Wahlmöglichkeiten.

Die Fächer sowie die Stundenzahl in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen sind den nachfolgenden Stundentafeln zu entnehmen, so wie sie derzeit an der MWS angeboten werden.

Fächer: Eingangsklasse WGI

FachStundenzahl
1. Pflichtfächer
Intern. Volks- und Betriebswirtschaftslehre6
Deutsch3
Englisch oder Französisch (Niveau A)3
Mathematik4 (+1)*
Geschichte mit Gemeinschaftskunde2
Religionslehre2
Ethik ¹2
Physik2
Chemie2
Biologie2
Informatik2
Sport2
Summe31
2. Wahlpflichtfächer ² ³
2. Fremdsprache F/Sp (Niveau B)4
Global Studies2
Summe33-37
3. Wahlfächer ²
2. Fremdsprache F (Niveau A)3
Wirtschaftsinformatik2

* Eine zusätzliche Wochenstunde als Ergänzung.
¹ Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
² Wahlfächer und Wahlpflichtfächer der Eingangsstufe können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsstufe besucht wird.
³ Jeder Schüler, jede Schülerin muss mindestens ein Fach des Wahlfplichtbereichs wählen.

Fächer: Jahrgangsstufen WGI

FachWochenstundenJahrgangsstufe
1. Pflichtbereich
Profilfach
Intern. Volks- und Betriebswirtschaftslehre612+13
Kernkompetenzfächer
Deutsch412+13
Mathematik412+13
Fremdsprache
Englisch oder Französisch (Niveau A)
Französisch oder Spanisch (Niveau B)
412+13
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte mit Gemeinschaftskunde212+13
Religionslehre / Ethik212+13
Global Studies212+13
Ökonomische Studien212+13
Mathematisch-naturwissenschaftliches-technisches Aufgabenfeld
eine Naturwissenschaft
Biologie, Chemie oder Physik412+13
Informatik*212
eine Naturwissenschaft
Biologie, Chemie oder Physik212+13
Informatik212+13
ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld
Sport212+13
2. Wahlbereich
Französisch (Niveau A)412+13
Wirtschaftsinformatik212+13
Literatur213
Informatik *(s.o.)213
Seminarkurs312

Mit Ausnahme von Religionslehre und Ethik haben die Belegunen der gewählten Fächer verbindlichen Charakter. Die Fachwahl am Ende der Eingangsklasse hat maßgeblichen Einfluss auf die Wahl der Prüfungsfächer.

Ansprechpartner

StD Udo Scholtes
Tel: 07261 946-216
udo.scholtes@mws-sinsheim.de

Stand der Informationen: Januar 2018